21./22.01.2023
Frostwiesen
-Lauf
Raddusch - Burg
17.-19.03.2023
Schneeglöck
-chenlauf
Ortrand
20.-23.04.2023
Spreewald-
Marathon
Burg-Lübbenau
20.05.2023
Lausitz-
Marathon
Klettwitz
17.06.2023
Weinlauf, Tanz
Schwimmen
Ortrand
08./09.07.2023
Lausitzer
Seenland 100
Großräschen


WetterOnline
Das Wetter für
Ortrand

Historie
Rückblick 2009-2019

Rückblick 10. Schneeglöckchen-Lauf 2019

Der ausführliche Rückblick für 2019 steht noch auf unserer Home (Start)-Seite.

Unsere Kulturempfehlung für den Abend (23.März 2019)

Im Kulturbahnhof spielt am Abend des Schneeglöckchen-Laufes die Irish-Folk-Band "The Reel Chicks & Family" aus Dresden, zum Lauschen und zum Tanzen. Einlass 19.00 Uhr, Beginn 20.00 Uhr . Zum Plakat

Das 10. Jubiläum am 22. bis 24. März 2019 feiern wir besonders

08.03.2019
Fast 3.000 Sportler haben sich schon zum Schneeglöckchen-Lauf angemeldet. Deshalb haben wir noch einmal weitere 1.000 Schneeglocken-Medaillen nachbestellt, damit dann in Ortrand auch jeder Sportler eine Glocke im Ziel erhält. Wenn alle Glocken auch so geliefert werden, wie von uns gedacht, dann gibt es 4 verschiedene Glockenfarben (Keramik, weiß, silber, gold-Messing).

Die neue weiße Schneeglöckchen-Medaille


Bitte beachtet, dass alle Strecken liminiert sind, deshalb empfehlen wir eine Voranmeldung sehr.


Stimmung
Zum Jubiläum haben wir auf den Lauf,- Wander,- und Walkingstrecken einiges mehr an Stimmung organisiert. So wird euch der Spielmannszug aus Lauchhammer in Kroppen unterhalten. An 17 Streckenpunkten (30 km) werdet Ihr musikalisch angefeuert.

Strecken
Die 10 km, 15 km und 30 km Strecken sind in Kroppen bei Kilometer 4 leicht verändert. Damit ist der Wendepunkt der 15 km Strecke um 500 m früher. Durch den Wintersturm und Schnee war 2018 die 30 km Strecke einen Kilometer zu kurz. Jetzt stimmt diese Strecke wieder.

Rückblick 9. Schneeglöckchen-Lauf 2018

3.387 Sportler beim 9. Schneeglöckchen-Lauf in Ortrand
(23.-25. März 2018)

Mit einem neuen Teilnehmerrekord ging der 9. Schneeglöckchen-Lauf in Ortrand zu Ende. Nachdem im Jahr 2017 3.090 Sportler zu Gast in Ortrand weilten, folgten noch einmal 297 Sportler mehr dem Ruf des Schneeglöckchens. Dies ist für uns als Veranstalter eine nie denkbar gewesene Teilnehmerzahl. Wir danken allen Sportler für Ihre Teilnahme. Oftmals war deren Anreise über 500 km lang.
Liebe Sportler Danke für Euer Vertrauen. Toll!

Ein Hoch auf unsere Helfer!
Bei den fleißigen, freundlichen, unermüdlich agierenden Helfern bedanken wir uns für Ihren zuverlässigen Einsatz. Hier besonders bei Tamara Muschter. Durch Sie wurden im Hintergrund alle Helfer, deren Einsatzorte und Einsatzzeiten, sowie Aufgaben koordiniert und kontrolliert. Es hat alles nach Wunsch funktioniert.

Entschuldigung
Leider mussten einige Radsportler einen unfreiwillen Umweg radeln. Der Veranstaltung nicht wohlgesonnene Personen, haben selbst während der Veranstaltung mehrmals unsere Streckenmarkierungen entfernt, umgehangen und die Energie aufgewendet, diese in anderen Orten wieder aufzuhängen. Wir konnten einen der Täter, einen ca. 45 jährigen Mann aus dem Ort Oelsnitz zur Rede stellen (unerlaubter Eingriff in den Straßenverkehr).
Unsere neue Schneeglöckchen-Medaille
Haben Euch unsere neuen Glocken gefallen?

Nach dem Spreewald-Marathon ist der Schneeglöckchen-Lauf das zweitgrößte Breitensportevent in der Lausitz.

Funktionsshirt zum Schneeglöckchen-Lauf 2018

Das Funktionsshirt zum Schneeglöckchen-Lauf 2018
Das Funktionsshirt zum Schneeglöckchen-Lauf 2018.
Vor Ort gibt es nur einige Stücke für den Verkauf.

Rückblick 8. Schneeglöckchen-Lauf 2017

3.090 Sportler beim Schneeglöckchen-Lauf und Radeln in Ortrand

Nachdem sich 2228 Sportler schon für den 8. Schneeglöckchen-Lauf vorangemeldet hatten, nutzen 862 Sportler kurzfristig die Möglichkeit zur Nachmeldung. Somit konnte der alte Teilnehmerrekord aus dem Jahr 2015 von 2311, um 779 Teilnehmer gesteigert werden. Die Attraktion der Veranstaltung wurde die neue Schneeglöcken-Glockenmedaille. Ein wohltuende Gebimmel begleitetet nun die vielen Sportler auf Ihren Nachhauseweg.

Die 5-fache Olympiasiegerin Claudia Pechstein aus Berlin siegte beim 21 km Halbmarathon auf Inlinern in 39:42 min. Bei den Herren ging der Sieg nach Bayern, an dem in der Nähe von Nürnberg (Zirndorf) wohnenden Tobias Hecht in 38:11 min.

Nach dem Spreewald-Marathon ist der Schneeglöckchen-Lauf nun das zweitgrößte Breitensportevent in der Lausitz.

Unsere neue Glocke entsteht!

Ein Modelbauer stellt aus Ton Entwürfe für die Gußform der neuen Medaille, eine Glocke her.

Das Funktionsshirt zum Schneeglöckchen-Lauf 2017
Das Funktionsshirt zum Schneeglöckchen-Lauf 2017. Eine Vorbestellung ist über die Onlineanmeldung möglich. Vor Ort gibt es nur noch wenige Stücke für den Verkauf.

Münchener gewinnt Schneeglöckchen-Lauf
Jens Wieden aus der Bayrischen Hauptstadt München gewinnt die Hauptstrecke beim Schneeglöckchen-Lauf. Die 30 km absolvierte er in 01:53:44 h.

Olympiasiegerin Claudia Pechstein unter den Teilnehmern

510 Radler trotzen dem beißenen eiskalt wehenden Wind
Radelwetter war es nicht, welches die Radler und Skater in Ortrand am Sonntag begrüßte. 510 Radler setzten sich trotz fehlender Sonne, bei 4 °C auf ihre Räder. Hochachtung werte Radler!

Hochachtung auch allen Helfern
Ihr ward Spitze!
Danke!

Rückblick
Am 19. und 20. März 2016 gaben sich 2252 Menschen ein Stelldichein in der Pulsnitzstadt Ortrand und weilten sportlich auf den vielen angebotenen Strecken zwischen den Flußläufen der Pulsnitz und der schwarzen Elster beim Laufen, Wandern, Walken, Skaten und auf dem Rad. Los ging es aber schon am Freitag mit den Läufen der Ortrander Kindergartenkinder und der Schüler der 1. bis 6. Klassen der dortigen Lingenthalschule.  Gelungen auch diesmal wieder die Zieleinläufe in der festlich geschmückten Pulsnitzsporthalle. Stolz nahmen gerade die Jüngsten an allen Tagen die begehrten Schneeglöckchenmedaillen entgegen.

Wetter
Samstag: bis 10.00 Uhr mittelstarker Regen, danach plötzlich unerwartet sonnig, 6 °C
Sonntag: 4°C, ständig kräftig, eiskalt wehender Wind, keine Sonne

Was gilt es bei den vielen hochkarätigen Leistungen hervorzuheben?
15 km Lauf
Auf alle Fälle die 15 km Lauf Zeit der Vorjahressiegerin über diese Strecke, der 32-jährigen Franziska Kranich vom LSV Niesky mit 1:02:25 h. Damit verbesserte sie auch ihren selbst gehaltenen Streckenrekord aus dem Jahre 2014 um 17 Sekunden.
30 km Lauf
Einen Riesenvorsprung von über 8 Minuten hatte der Sieger über die 30 km, der Münchener Jens Wieden in 1:53:44 h, der allerdings den Streckenrekord des Zittauers Torsten Hentschel aus dem Jahre 2011 mit 1:50:09 h doch klar verfehlte.
6 km Lauf
Seinen Erfolg vom Vorjahr (22:19) wiederholte der Bautzener Marc Ueberfuhr über die 6 km Distanz in diesmal 21:43,7 Minuten, scheiterte jedoch an der Bestzeit von Michael Schweter (21:30) aus dem Jahre 2011.
21,1 km Skaten
Spannend war wieder das Skaterrennen am Sonntag über die Halbmarathonstrecke. Erst im Schlußspurt konnte sich der Leipziger Patrick Täubrecht in 38:52,5 Minuten gegen den Dauergast und ersten Sieger im Jahre 2010 Frank Adam aus Kolkwitz durchsetzen. Damit war er 1:14 Minuten schneller als der Vorjahressieger Andreas Pätzold. Jonas Lepper vom TSSC Erfurt wurde Dritter. Bei den Frauen hingegen siegte standesgemäß die 5-malige Olympiasiegerin Claudia Pechstein in 42:45 Minuten und war damit um über 4 Minuten schneller als die Vorjahressiegerin  Hana Duspivova aus Prag, verfehlte jedoch die Rekordzeit ihrer Dauerkonkurrentin Tina Strüver aus Halle aus dem Jahre 2013 um 39 Sekunden. Nummer 2 und 3 wurden Annie Enger vom Großenhainer RV gefolgt von Elizabeth Ninotta (EV Berlin 08).
2 km Rad-Einzelzeitfahren
Neue Bestzeiten gab es im 2 km Rad-Einzelzeitfahren. Der Heidenauer Roland Ludwig siegte in 2:57,3 Minuten knapp vor dem Berliner Mario Pöche (2:57,7) und dem Lokalmatador Frank Höfer aus Böhla (3:02,9). Nur auf Platz 4 der bisherige (2:59) Rekordhalter Andre Eichhorn in 3:03 Minuten. Bei den Frauen wiederholte die Brandenburgerin Sam Sanden in 3:28,6 ihren Vorjahreserfolg.

Insgesamt zeigten sich alle Sportler sehr angetan vom gesamten Verlauf dieser Sportveranstaltung, beginnend bei der Organsiation, den Siegerehrungen mit den begehrten Schneeglöckchenmedaillen bis hin zu den vielen Verpflegungspunkten in der Halle und auch auf den Strecken, ob beim Laufen oder bei den Radstrecken von 40 km, 70 km bis hin zu den 110 km.
Dank gilt insbesondere den Hauptsponsoren der Sparkasse Niederlausitz und den Mineralquellen Bad Liebenwerda aber auch den vielen anderen regionalen Sponsoren. 
Nächster Höhepunkt ist nun der schon legendäre Spreewaldmarathon mit seinen vielen Angeboten am 15., 16. und 17. April mit im vergangenem Jahr über 10 000 Teilnehmern.

Teilnehmerstatistik 2017

Freitag
600 m Kindergarten-Lauf = 61
600 m Schueler-Lauf Klasse 1/2 = 45
1,2 km Schüler-Lauf Klasse 3/4 = 50
2,4 km Schüler-Lauf Klasse 5/6 = 48
Teilnehmer Freitag = 204

Samstag
600 m Lauf = 78
2 km Lauf = 158
6 km Lauf = 168
10 km Lauf = 227
15 km Lauf = 309
30 km Lauf = 289 = 1229 Läufer
6 km Walken = 49
10 km Walken = 54
15 km Walken = 40 = 143 Walker
10 km Wandern = 39 Wanderer
Teilnehmer Samstag = 1411

Sonntag
10 km Inline-Skaten = 35
21.1 km Inline-Skaten = 90 = 125 Skater
1 km Kinder-Radeln = 19
2 km Rad-Zeitfahren = 53
40 km Radtour = 103
70 km Radtour = 148
110 km Radtour = 189 = 512 Radler
Teilnehmer Sonntag = 637

Gesamt aller 3 Tage = 2252


Rückblick 7. Schneeglöckchen-Lauf 2016

Als gegen 08.30 Uhr der Morgenniesel in Dauerregen ueberging, mussten wir annehmen, dass wir uns auf ganztägigen Regen einrichten müssen. Völlig überraschend gab es ab 11.00 Uhr doch viel Sonnenstrahlen. Einige glitschige Streckenabschnitte liessen sich aber nicht mehr vermeiden.

Die Medaillen für die 7. Auflage

Schneeglöckchenmedaille alle StreckenSchneeglöckchenmedaille 30 km Lauf

Keramikglocken für jeden Teilnehmer
Die Glocken werden jetzt noch mit einem Medaillenband versehen. Die 9 cm grossen grün-weißen Glocken erhalten alle Teilnehmer des 30 km Laufes, der 110 km Radtour und des Skate-Halbmarathons. Die etwas kleineren, bunten Glocken sind für alle anderen Strecken. Auf jeder Strecke gibt es eine andere Medaillenfarbe.

Funktions-Shirts zur 7. Auflage

Rückblick 6. Schneeglöckchen-Lauf 2015

Start zum 2 km Lauf 2015

Schneegloeckchenlauf Start 2 km

Rückblick 3. Schneeglöckchen-Lauf 19.03.2011

Das Glöckchen traf ins Herz

1.853 Sportler beim 2. Schneeglöckchen-Lauf in Ortrand

Zur 2. Auflage des Schneeglöckchen-Laufes konnten über 1800 Sportler aus ganz Deutschland und den angrenzenden Laendern begruesst werden. Nachdem das Wetter am Freitag noch kein Einsehen hatte bei den Schüler- wettbewerben, so zeigte es sich am Samstag und Sonntag von seiner besten Seite, wie es sich für einen Frühlingsanfang gehört. Blauer Himmel und Temperaturen bis zu 16°C. Bei den Laufwettbewerben gingen zum Teil deutlich mehr Sportler an den Start als im Vorjahr. Bei den Läufen über 15 km und 30 km konnten die Vorjahressieger bei den Männern ihre Erfolge wiederholen, wobei Torsten Hentschel mit neuem Streckenrekord zum Titelhattrick lief, denn er hatte auch die Vorpremerie 2009 gewonnen. Am Sonntag gingen ebenfalls mehr Sportler an den Start als 2010. Hier konnte beim Skate-Halbmarathon Ute Enger ihren Sieg aus dem Vorjahr wiederholen. Die Medaille in Form eines Schneeglöckchens stieß bei den Sportlern wieder auf große Begeisterung.

Zeitmessung

Lausitz-Timing, Ihr internationaler Zeitnehmer

Service

Hauptsponsoren

Sparkasse Niederlausitz
Krombacher

© Lausitzer-Sportevents e.V.